Quellen (nicht nur) für „Außer Haus“

Für „Außer Haus“ habe ich viel recherchiert. Die Heimatbücher, die ich schon als Kind – tatsächlich! – verschlungen und immer schon verehrt habe, geben den Grundstock, das Internet, Erzählungen von Großeltern und Bekannten den Aufbau. Wer sich noch weiter informieren und tiefer hineinlesen will, für den will ich hier die Quellen offenlegen, die mir geholfen haben, die Geschichte „Außer Haus“ zu entwickeln:

Aus Erzählungen und Büchern

Reale Personen Außer Haus

Diese Personen kommen in „Außer Haus“ vor und haben tatsächlich gelebt

Ihre Handlungen im Roman in Bezug auf die Familie Burger/ Widerin sind fiktiv.

  • Peter Maklott war Kolonialwarenhändler in Schruns. Angenommen: Verwandter des Malers Johann Josef Makloth aus Tschagguns
  • Adele Maklott, 4.8.1892 biss 27.5.1978, Nichte von Peter Maklott, war eine bekannte Fotografin, die das alltägliche Leben im Montafon festgehalten und so für die Nachwelt erhalten hat. Im Montafoner Heimatmuseum in Schruns ist ein Großteil ihres Nachlasses zu sehen.
  • Johann Josef Makloth, Maler aus Tschagguns (* 1846 in Tschagguns; † 1908 in München). Er und sein Freund Jakob Jehly sind die bekannten Vertreter der realistischen Landschaftsmalerei im Vorarlberg ihrer Zeit. Eine Verwandtschaft mit Adele Maklott ist nicht belegt.
  • Jakob Jehly (* 17. April 1854 in Bludenz; † 27. März 1897 ebenda), Maler aus Bludenz, Kommilitone und Freund von Johann Josef Makloth
  • Hannes Schneider (1890 – 1955) gilt unter Skifahrern als Erfinder der „Arlberg-Technik“, heute vergleichbar mit der „Stemmbogen-Technik“ (im Gegensatz zur „Telemark-Technik“) mit zwei Skistöcken, ca. 1920. Außerdem entwickelte Schneider eine noch heute gültige Technik des Skilehrens.
  • Gebrüder Heinrich, Robert und Wilhelm Mayer, Gastwirt und Unternehmer aus Schruns. Drei von 16 Geschwistern, von den Mayer-Mädchen ist öffentlich nichts bekannt.
  • Richard Beitl (1900–1982), Volkskundler, Heimatforscher, Schriftsteller
  • David Bitschnau, Tischler/ Kunsttischler aus dem Silbertal, der alle Holzarbeiten im Neuen Schloss Herrenchiemsee auf der Insel Herrenchiemsee gefertigt hat und 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte
  • Alois Schoder (1878-1971), aus Vandans im Montafon, unternahm zwischen 1920 und 1926 drei Auswanderungsversuche nach Argentinien und Brasilien und war von 1920 bis 1921 Auswanderungsberater in Vorarlberg. Lebensabend als Bauer und Reiseschriftsteller in Vandans im Montafon, wo er seine Erlebnisse in zahlreichen Büchern verarbeitete.
  • Eduard Suess 20.8.1831 – 26.4.1914, Geologe, Paläontologe, Wiener Gemeinderat, verantwortlich für den Bau der I. Wiener Hochquellenwasserleitung
  • Gustav Scheu, 7.10.1875 bis 9.3.1935. Stadtrat in Wien zwischen 1919 und 1923, Förderer der Gartenstadtbewegung, einer der Begründer der Mieterschutzgesetze
  • Helene Scheu-Riesz, 18.9.1880 – 8.1.1970, Journalistin, Schriftstellerin, Aktivistin der Frauenbewegung
Literatur

Eine Auswahl an Büchern…

…die ich gelesen habe und für die ich unendlich dankbar bin – weil sie mein Interesse an Zeit, Ort und Geschichte geweckt haben und die Basis für alles Wissen sind, das ich in „Außer Haus“ verwenden konnte:

  • „Montafoner Heimatbuch“. Hrsg. Stand Montafon, Gesamtred. Dr.h.c. Josef Zurkirchen. Schruns. 1974.
  • „Vandans. Eine Heimatkunde aus dem Tale Montafon in Vorarlberg“. Schulrat Prof. Hans Barbisch. Universitätsverlag Wagner Innsbruck. 1922.
  • „Heimatbuch Gaschurn-Partenen“. Josef Zurkirchen, Hrsg. Gemeinde Gaschurn. 1985.
  • „Vorarlberger Flurnamenbuch“ I. Teil, Band 2: Flurnamensammlungen Montafon. Hrsg. Vorarlberger Landesmuserumsverein Bregenz. o.J.
  • „Colonia Austria Bairro da Seda: Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien“. Werner Dreier. Vorarlberger Autoren Gesellschaft. 1996.
  • „Vorarlberger Skigeschichte“. Christof Thöny. Sutton Verlag GmbH. 2012.
  • „Vom Montafon zum Himalaya – Geschichte der Schrunser Lodenfabrik“. Hg. Christian Feurstein, Michael Kasper. Montafoner Schriftenreihe 28.
  • „Das Montafonerhaus und sein Stall“. Friedl Haas. Montafoner Schriftenreihe 3.
  • „Schruns um 1920. Fotografien von Adele Maklott“. Peter Strasser. Sutton Verlag 2009.
  • „Urlaubsgrüße aus dem Montafon“. Peter Strasser. Sutton Verlag 2011.
  • „Gaststätten und Hotels in Bludenz“. Otto Schwald. Sutton Verlag 2015.
  • „Entlang der Montafonerbahn“. Peter Strasser. Sutton Verlag 2010.
  • „90 Jahre Montafonerbahn AG“. Karl Zwirchmayr. Hieronymus Münzer Verlag Feldkirch. 1994.
  • „Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli“. Manfred Dönz. Montafoner Schriftenreihe 4.

 

  • „Architektur in Wien 1850-1930“. Bertha Blaschke & Luise Lipschitz. Springer Wien New York. 2003.
  • „Wien seit 60 Jahren. Ein Album für die Jugend“. Gerlach & Wiedling, Buch- und Kunstverlag Wien. 1908.
  • „Otto Wagners Kirche am Steinhof“. Elisabeth Koller-Glück. Edition Tusch Wien. 1984.

 

  • „Angelika“. Richard Beitl. Verlag Buchgemeinschaft. 1939.
  • „Johringla“. Richard Beitl. Verlag O. Müller.1951.
  • „Der Hirt von Valisera“. Gottfried Julius Poitschek. Kremayr & Scheriau Wien. 1954.
  • „Geliebte Schatten. Eine Chronik der Heimat“. Grete Gulbransson. Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn. 1959.
  • „Paris – ein Fest fürs Leben“. Ernest Hemingway. Rowohlt Verlag. 1965.

 

  • „Die Familien-Ärztin. Ein ärztliches Nachschlagebuch“. Dr. Med. Bella Müller. Süddeutsches Verlags-Institut München, Österreichisches Verlags-Institut Wien XIII. 1926.
  • „Die Welt in 100 Jahren“. Arthur Brehmer, Ernst Lübbert. Verlagsanstalt Buntdruck Berlin. 1908.
  • „Die Arbeitslosen von Marienthal“. Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel, in Karl Bühler (Hrsg.): „Psychologische Monographien“. Verlag von S.Hirzel (sic) Leipzig. 1933 („Einstweilen wird es Mittag“. Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. Suhrkamp Verlag. 1975).
  • „Heimat unter südlichen Sternen“. Erlebnisse aus Brasilien. Alois Schoder. Vandans (Selbstverlag). o.J.
  • „Fern der Heimat. Reiseskizzen vom Silberstrom“. Alois Schoder. Vandans (Selbstverlag). o.J.
  • „Allgemeines über Auswanderung. Licht und Schattenseiten des Kolonistenlebens im brasilianischen Urwalde“. Alois Schoder. Bludenz. 1919.
  • „Auf Neuland in Brasilien“. Alois Schoder. Bregenz. 1948.
  • „Daheim und Draußen“. Alois Schoder. Vandans (Selbstverlag). 1965.

Web-Recherche

Geografie und Vorarlberg
Montafon
Montafoner Sprache
Skifahren
  • Die Geschichte des Skifahrens am Arlberg: https://www.skiarlberg.at/de/regionen/geschichte
  • Website der Montafon Nordic Sportzentrum GmbH mit vielen geschichtlichen Quellen: http://www.montafon-nordic.at/kurioses/1910/
    • Speziell in Kapitel 5. „1910. Montafon“: Protokollbuch des WSV Schruns in: Montafon Archiv, Abteilung Wintersportarchiv: Wintersport 112, WSV Schruns II: Protokollbuch I (1906-1955), 1. Teil (1906-1938). 34 sowie Hermine Flaig: „Montafoner Skichronik“ in: Franz Bitschnau: 60 Jahre Wintersportverein Schruns (1906-1966). Schruns 1966. 44, 85-90. Gefunden auf http://www.montafon-nordic.at/sprunglauf/1909/ (Mai 2013)
    • Vgl.: Jakob Brugger: 60 Jahre Wintersportverein Tschagguns (1907-1967). Tschagguns 1967. 6f, und Vgl.: Andreas Brugger: Vom Pioniergeist vom Massensport – 100 Jahre Skisport im Montafon. Schruns 2006 (Sonderband 3 zur Montafoner Schriftenreihe). 103.3, gefunden auf http://www.montafon-nordic.at/sprunglauf/1910/ (Mai 2013)
Montafoner in der Fremde
Wien
Eisenbahn
Paris
Internierungslager
Geld

Eine Dollar-Note aus dem Jahr 1890 spielt in „Außer Haus“ eine besondere Rolle.
Deshalb sei hier die Vorder- und Rückseite abgebildet:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles, im Kleinen und Großen, beruht auf Weitersagen.”
Christian Morgenstern, dt. Schriftsteller (1871-1914)
GrohsFORMAT benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessen. Wenn Sie mit Ihrem Besuch auf dieser Website fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind.